Dynamische Stromtarife bieten eine innovative Lösung für effizienteren Energieverbrauch und Kosteneinsparungen.
Im Gegensatz zu Standardtarifen haben dynamische Stromtarife keinen festen Preis pro Kilowattstunde. Der Preis wird stündlich an der Strombörse festgelegt, abhängig von Angebot und Nachfrage. Ziel dieser flexiblen Tarife ist es, den Stromverbrauch effizienter zu gestalten und sowohl private Verbraucher als auch Gewerbe- und Industrieunternehmen dazu zu bewegen, ihren Verbrauch in Zeiten niedrigerer Nachfrage zu verschieben. Dadurch wird die Stabilität des Stromnetzes unterstützt und die Integration erneuerbarer Energien erleichtert.
Im Gegensatz zu Standard-Stromtarifen haben dynamische Stromtarife keinen festen Preis pro Kilowattstunde. Stattdessen orientiert sich der Preis an der Strombörse EPEX. Dort werden durch Auktionen für den Folgetag die Preise festgelegt, welche sich stündlich ändern – je nach Angebot und Nachfrage. Faktoren wie Tageszeit, Netzbelastung und die eingesetzten Energiequellen beeinflussen die Preisgestaltung. Wenn viel Strom produziert, aber wenig verbraucht wird, sinken die Preise an der Börse. Diese Schwankungen lassen sich nutzen, um einen Teil des Stromverbrauchs gezielt in günstigere Zeiten zu verlagern. Auch die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, wie Photovoltaik- oder Windkraft, kann die Preise beeinflussen. Diese Schwankungen können Sie nutzen, um ihren Stromverbrauch gezielt in günstigere Zeiten zu verlagern.
Reduzieren Sie dabei Stromkosten und leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz.
Intelligente Energiemanagementsysteme (EMS) übernehmen die Überwachung, so dass es nicht notwendig ist, stündlich die Strompreise einzusehen.
Um die Tarife nutzen zu können, ist ein intelligentes Messsystem notwendig.
Ein wesentlicher Vorteil dynamischer Stromtarife ist die Möglichkeit, Kosten zu sparen. Unternehmen, die ihren Stromverbrauch flexibel steuern können, profitieren von günstigeren Tarifen in Zeiten mit niedrigerer Nachfrage. Dynamische Tarife fördern außerdem ein besseres Bewusstsein für den Energieverbrauch, da der Preis pro Kilowattstunde ständigen Schwankungen unterliegt und sich direkt am Börsenpreis orientiert. Dabei haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den aktuellen Preis pro Kilowattstunde sowie ihren Verbrauch zu überwachen, um die Stromkosten und den Energieverbrauch stets im Blick zu behalten.
Dynamische Stromtarife unterstützen die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Strom ist häufig günstiger, wenn viel Wind- und Solarenergie verfügbar ist. Dies kann besonders in Zusammenhang mit einem Gewerbespeicher erhebliche Vorteile bringen.
Dynamische Stromtarife bieten auch zahlreiche Vorteile für das Stromnetz. Durch die gezielte Verlagerung des Stromverbrauchs in Zeiten mit niedrigerer Nachfrage können Lastspitzen reduziert werden, was Engpässe im Netz vermeidet und die Systemstabilität stärkt. Ein stabileres Netz führt zu einer höheren Versorgungssicherheit und verringert gleichzeitig die Notwendigkeit teurer Netzausbauprojekte.
Ein weiterer Vorteil ist die erleichterte Integration erneuerbarer Energien. Dynamische Tarife ermutigen Verbraucher, ihren Stromverbrauch an die Verfügbarkeit von Solar- und Windenergie anzupassen. Dies fördert die Nutzung erneuerbarer Energien und trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.
Energie ist für den Erfolg eines Unternehmens unverzichtbar – sie ist notwendig für den Betrieb von Maschinen und Anlagen, für die Beleuchtung und Klimatisierung der Arbeitsplätze und zur Aufrechterhaltung von IT-Infrastrukturen. Ohne Energie wäre all dies nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Gewerbespeicher spielen beim Energieverbrauch in Verbindung mit der Nutzung dynamischer Stromtarife eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es Unternehmen, überschüssige Energie zu speichern und diese in Zeiten hoher Nachfrage oder hoher Preise zu nutzen. Dadurch lassen sich nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch die Abhängigkeit von teurem Netzstrom verringern.
Bild: Installation eines Gewerbespeichers bei einem Kunden
Gewerbespeicher tragen zur Stabilität des Stromnetzes bei, indem sie als Puffer dienen und Lastspitzen ausgleichen. Unternehmen, die in einen Speicher investieren, verbessern nicht nur ihre eigene Energieeffizienz, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und zur Integration erneuerbarer Energien.
Dynamische Stromtarife bieten durch stündlich schwankende Preise enorme Einsparpotenziale. Um diese vollständig auszuschöpfen, ist ein Gewerbespeicher unerlässlich. Er speichert günstig eingekauften oder selbst produzierten Strom und gibt ihn bei teureren Preisen wieder ab. Ohne Speicher müsste der Verbrauch manuell in günstigere Zeiten verschoben werden. Dies ist jedoch oft unpraktisch und sehr aufwendig.