Zu Content springen

Netzentgelte 2025: Was Sie wissen müssen

Marco Greinke |
Netzentgelte 2025: Was Sie wissen müssen
3:11


Ein Stromzähler, der die neuen, flexiblen Netzentg

Mit den Änderungen bei den Netzentgelten ab dem 01.04.2025 können Verbraucher und Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und gleichzeitig die Netzstabilität unterstützen.

 

 

 

Die Grundlagen der neuen Netzentgelte

Die Energiewelt befindet sich im Wandel.
Mit dem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien wird die optimierte Nutzung von Strom auch für Gewerbe- und Industrieunternehmen immer wichtiger. Eine Möglichkeit, um das Netz effizienter zu nutzen und Kosten zu senken, sind zeitvariable Netzentgelte.

Zeitvariable Netzentgelte basieren auf der Idee, dass die Kosten für die Netznutzung abhängig von der Netzbelastung variieren. Dies bedeutet, dass die Kosten je nach Tageszeit und Netzbelastung variieren. In Zeiten hoher Nachfrage sind die Entgelte höher, während sie in Zeiten geringer Auslastung niedriger ausfallen. Dieses Modell soll Anreize schaffen, den Stromverbrauch in Zeiten mit geringerem Bedarf zu verlagern und somit Lastspitzen zu vermeiden.

Ab dem 01.04.2025 werden diese zeitvariablen Netzentgelte in Deutschland eingeführt, um die Effizienz des Stromnetzes zu steigern und die Integration erneuerbarer Energien zu unterstützen.

Vorteile für Unternehmen

Durch die Einführung zeitvariabler Netzentgelte profitieren sowohl gewerbliche Verbraucher als auch Netzbetreiber:

  • Kosteneinsparung:
    Verbraucher, die ihren Energieverbrauch flexibel anpassen können, profitieren von günstigeren Tarifen in Zeiten mit geringerer Nachfrage.
  • Netzentlastung:
    Netzbetreiber können Lastspitzen reduzieren und Engpässe im Stromnetz vermeiden.
  • Integration erneuerbarer Energien: 
    Durch eine gezielte Steuerung des Verbrauchs oder den Bezug aus einem Energiespeicher, lassen sich erneuerbare Energien besser in das System integrieren.

high voltage substation

Technologische Voraussetzungen und Anpassungen

Um zeitvariable Netzentgelte in Gewerbe und Industrieunternehmen optimal nutzen zu können, sind einige technologische Voraussetzungen notwendig. Dazu gehören insbesondere Smart Meter und intelligente Steuerungssysteme. Smart Meter ermöglichen eine genaue Erfassung des Stromverbrauchs in Echtzeit und helfen dabei, den Verbrauch an die variablen Tarife anzupassen.

Unternehmen mit steuerbaren Verbrauchern wie Wärmepumpen, E-Autos oder Batteriespeichern können besonders von diesen flexiblen Tarifen profitieren.

Wenn Sie Interesse an Ihrem Projekt zu dem Thema haben oder auch zu anderen Energielösungen buchen Sie gerne einen Termin.

Ihr Fahrplan zur optimalen Nutzung der neuen Netzentgelte

Um von den neuen zeitvariablen Netzentgelten zu profitieren, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Überprüfung der Verbrauchsgewohnheiten:
    Sie sollten analysieren, zu welchen Zeiten sie Strom verbrauchen und wie sie diesen Verbrauch optimieren können.
  • Installation von Smart Metern:
    Diese ermöglichen eine genaue Überwachung und Anpassung des Stromverbrauchs.
  • Nutzung intelligenter Steuerungssysteme:
    Diese Systeme helfen dabei, den Verbrauch auf Zeiten mit günstigeren Tarifen zu verlagern.