Zu Content springen

Neueste Einsatzmöglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung mit Gewerbespeichern

Maike van Vuegt |
Neueste Einsatzmöglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung mit Gewerbespeichern
6:52

Gewerbespeicher bieten Unternehmen die Möglichkeit, Energie effizienter zu nutzen und nachhaltiger zu wirtschaften.

Die Bedeutung nachhaltiger Energieversorgung für Unternehmen 

Die Energieversorgung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Steigende Strompreise und erhöhte Anforderungen an die Nachhaltigkeit machen es immer wichtiger, den Energieverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.
Unternehmen stehen unter dem Druck, ihre CO2-Bilanz zu verbessern und gleichzeitig wirtschaftlich effizient zu bleiben. Eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt nicht nur das Unternehmensimage, sondern trägt auch maßgeblich zur Erreichung globaler Klimaziele bei. 

Die Vorteile von Gewerbespeichern:
von A(utarkie) bis Z(ukunft)

Gewerbespeicher sind speziell für Unternehmen entwickelte Systeme zur Speicherung elektrischer Energie. Sie ermöglichen es, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaikanlagen, Windkraft- oder Biogasanlagen in Batteriesystemen (z. B. Lithium-Ionen-Akkus) zu speichern und bedarfsgerecht zu nutzen.

109_50

Bild: Pramac-Gewerbespeicher mit Wechselrichter und EMS

Ein zentraler Vorteil ist die steigende Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz, wodurch Unternehmen ihre Autarkie erhöhen und besser auf Marktschwankungen reagieren können. Dies trägt zur Stabilität und Sicherheit der Energieversorgung bei. Durch die bedarfsgerechte Nutzung gespeicherter Energie lassen sich Betriebskosten spürbar senken. An Tagen mit geringem Verbrauch oder hoher Erzeugung wird überschüssiger Strom gespeichert, um ihn bei steigendem Bedarf oder hohen Strompreisen effizient zu nutzen. Dies optimiert den Eigenverbrauch und entlastet das Stromnetz. Mit einem modernen Energiemanagementsystem (EMS) kann der Energieeinsatz weiter optimiert und die Kosten noch gezielter gesenkt werden. Besonders Betriebe mit hohem Energieverbrauch – wie Produktionsstätten, Logistikzentren, landwirtschaftliche Betriebe oder große Bürogebäude – profitieren von diesen intelligenten Speicherlösungen. Dank skalierbarer Speichertechnik lassen sich Systeme flexibel anpassen und wachsen mit den Anforderungen des Unternehmens. In Kombination mit erneuerbaren Energien sind Gewerbespeicher eine nachhaltige Lösung für die Zukunft

EMS_Pramac-1Bild: Energiemanagementsystem 

Notstromversorgung und Schwarzstartfähigkeit

Gewerbespeicher bieten eine zuverlässige Notstromversorgung für Unternehmen. Im Falle eines Stromausfalls gewährleisten sie die kontinuierliche Energieversorgung wichtiger Betriebseinheiten. Dadurch bleiben essenzielle Prozesse funktionsfähig, was nicht nur längere Ausfallzeiten minimiert, sondern auch finanzielle Verluste reduziert. Besonders in energieintensiven Branchen oder bei sensiblen Produktionsabläufen kann dies von großer Bedeutung sein.  Ein weiterer Vorteil ist die Schwarzstartfähigkeit. Diese ermöglicht es Unternehmen, ihre internen Stromnetze ohne externe Unterstützung eigenständig wieder hochzufahren. Besonders für große Betriebe mit komplexen Energieinfrastrukturen ist dies ein wertvolles Merkmal, da sie nach einem Netzausfall schneller zum regulären Betrieb zurückkehren können. Dadurch wird die Betriebssicherheit erhöht und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stromnetzstörungen gestärkt.

Dank dieser wichtigen Funktionen tragen Gewerbespeicher maßgeblich zur Versorgungssicherheit und Krisenfestigkeit von Unternehmen bei und sorgen für eine nachhaltige und unabhängige Energieverwaltung.

CO2-Reduktion und Klimaziele im Fokus icon_akkusmart_Erneuerbare Energien_Pflanze

Der Einsatz von Gewerbespeichern spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduktion von CO₂-Emissionen sowie der Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele. Das Prinzip ist die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Überschüssiger Strom aus Photovoltaik-, Windkraft oder Biogasanlagen wird nicht ungenutzt ins Netz eingespeist, sondern gezielt gespeichert und bei Bedarf abgerufen. 

So bleibt Unternehmen auch bei geringer erneuerbarer Einspeisung CO₂-neutrale Energie erhalten, ohne auf fossilen Netzstrom angewiesen zu sein. Die Nutzung von Gewerbespeichern unterstützt aktiv die Energiewende und trägt zur Einhaltung von Klimaschutzvorgaben bei. Deutschland hat sich im Rahmen des Klimaschutzgesetzes das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Zudem verpflichtet das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) große Unternehmen zur kontinuierlichen Effizienzsteigerung, etwa durch die Reduzierung von Energieverlusten und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Gewerbespeicher ermöglichen genau dies, indem sie Stromüberschüsse speichern und deren Nutzung flexibel und bedarfsgerecht steuern. 

AdobeStock_605386164

Bild: nationale und internationale Klimaziele

Lastspitzen glätten und Stromkosten durch atypische Netznutzung optimieren

Gewerbespeicher sind ein effektives Mittel zur Glättung von Lastspitzen, welche entstehen, wenn der Energiebedarf kurzfristig stark ansteigt. Sie können zu erheblichen Mehrkosten führen. Durch die gezielte Speicherung und Freigabe von Strom lassen sich diese Verbrauchsspitzen abfangen, wodurch Unternehmen ihre Netzentgelte senken und gleichzeitig zur Netzstabilität beitragen.

Ein weiteres Einsparpotenzial bietet die atypische Netznutzung – eine Strategie, bei der Unternehmen ihren Stromverbrauch in netzfreundliche Zeiten mit geringer Auslastung verlagern. Gewerbespeicher ermöglichen es, Strom gezielt während dieser günstigen Phasen zu speichern und später in Hochlastzeiten zu nutzen. Dadurch lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch Netzentgelte optimieren.

Angesichts der steigenden Einspeisung erneuerbarer Energien tragen Unternehmen, die Lastspitzen vermeiden und Netzbelastungen intelligent steuern, aktiv zur Stabilität des Stromnetzes bei. Gewerbespeicher sind damit ein zentrales Instrument für eine effiziente, kostensparende und nachhaltige Energienutzung.

Zukunftsperspektiven und technologische Entwicklungen bei Gewerbespeichern

Die Weiterentwicklung von Gewerbespeichern führt zu effizienteren und kostengünstigeren Lösungen, die eine noch breitere Anwendung ermöglichen. Ein zentraler Trend sind skalierbare Speicher, die flexibel an den individuellen Energiebedarf von Unternehmen angepasst werden können.

Auch die Integration von dynamischen Stromtarifen und die Nutzung von atypischer Netznutzung gewinnen an Bedeutung. Fortschrittliche Speichertechnologien ermöglichen es, Energiekosten weiter zu senken und den Stromverbrauch netzdienlich zu optimieren. Diese Entwicklungen machen Gewerbespeicher zu einem entscheidenden Baustein der Energiewende.